Die aktuelle Ausgabe von Education at a Glance 2022 (Bildung auf einen Blick 2022) der OECD steht zur Verfügung. Die Publikation kann in der iLibrary der OECD abgerufen werden.
Im Bereich Auswertungen > Internationale Bildungskennzahlen > Education at a Glance ist das Tabellen-Set zu den OECD Indikatoren im Excel-Format (statisch) aktualisiert verfügbar.
Neu hinzugekommen im Datenbereich Education at a Glance ist die Auswertung „Tertiäre Bildungsabschlüsse (25-34-Jährige)“. Der Umstieg von der Altersgruppe 30-34-Jährige auf die Altersgruppe der 25-34-Jährigen ist in der „Entschließung des Rates zu einem strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung mit Blick auf den europäischen Bildungsraum und darüber hinaus (2021-2030)" festgelegt: Im Europäischen Bildungsraum (EEA, European Education Area) sollen bis 2025 45% der 25-34-jährigen Bevölkerung über einen Tertiärabschluss (ISCED 5-8) verfügen. Österreich liegt 2021 bei 42,4% (Vorjahr 41,4%).
Im Education at a Glance 2022 wurden wieder im Dreijahreszyklus die Indikatoren Erfolgsquote und Erfolgsquote plus 3 Jahre berechnet und aktualisiert. In der Auswertung Betreuungsverhältnis hat sich die Berechnungsweise des Indikators geändert. Die Auswertungen Hochschulzugangsquote Bachelorstudien, Hochschulzugangsquote Masterstudien, Hochschulzugangsquote Doktoratsstudien, Hochschulabschlussquote Bachelorstudien, Hochschulabschlussquote Masterstudien und Hochschulabschlussquote Doktoratsstudien wurden im Education at a Glance 2022 nicht berechnet, werden aber weiterhin in unidata dargestellt.
Die Ergebnisdarstellung erfolgt im Vergleich zu den Innovation Leaders und Strong Innovators gemäß European Innovation Scoreboard (EIS) 2022. Zusätzlich wird Österreich mit der Schweiz verglichen.
Innovation Leader 2022 sind Schweden, Finnland, Dänemark, Niederlande und Belgien. Österreich gehört mit Deutschland, Luxemburg, Frankreich, Zypern und Irland zu den Strong Innovators 2022.
Nähere Details zu den Indikatoren und Änderungen dazu sind in den einzelnen Tabellen hinterlegt.
Zum Hintergrund:
Die OECD-Publikation Education at a Glance 2022 bietet jährlich umfassende Informationen und Vergleiche zu Bildungssystemen für 45 Länder (38 Mitglieds-, 7 Partnerländer). Analysen und Indikatoren behandeln die großen Themenbereiche Bildungsergebnisse und Bildungserträge, Bildungszugang, -beteiligung und-verlauf, die in Bildung investierten Finanzressourcen sowie Lehrkräfte, das Lernumfeld und die Organisation von Schulen.
Ansprechperson zu Education at a Glance in Sektion IV im BMBWF (Abt. IV/13) ist Frau Mag. Helga Posset (helga.posset@bmbwf.gv.at).