Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen zu Betrieb & Informationsangebot von unidata.
Nach obenFolgender Datenbereich (Auswertungen) wurde in unidata aktualisiert:
- Internationale Bildungskennzahlen > Education at a Glance
Die Ergebnisdarstellung erfolgt im Vergleich zu den Innovation Leaders und Strong Innovators, gemäß European Innovation Scoreboard (EIS) 2023. Zusätzlich wird Österreich mit der Schweiz verglichen.
Innovation Leader 2023 sind: Dänemark, Schweden, Finnland, Niederlande und Belgien. Österreich gehört mit Deutschland, Luxemburg, Frankreich, Zypern und Irland zu den Strong Innovators 2023.
Zum Hintergrund:
Die OECD-Publikation Education at a Glance 2023 bietet jährlich umfassende Informationen und Vergleiche zu Bildungssystemen für 38 Mitglieds-, und elf Partnerländer. Die drei OECD-Beitrittskandidaten Bulgarien, Kroatien und Rumänien werden bei den Partnerländern angeführt. Analysen und Indikatoren behandeln die großen Themenbereiche Bildungsergebnisse und Bildungserträge, Bildungszugang, -beteiligung und -verlauf, die in Bildung investierten Finanzressourcen sowie Lehrkräfte, das Lernumfeld und die Organisation von Schulen.
Ansprechperson zu Education at a Glance im BMBWF (Abt. IV/13) ist Frau Mag. Helga Posset helga.posset@bmbwf.gv.at.
Nach obenAusgelöst durch inhaltliche Änderungen wurden die Datenbereiche der Privathochschulen (bislang Privatuniversitäten) komplett überarbeitet und neu strukturiert. Das Privathochschulgesetz löste das Privatuniversitätsgesetz ab: neben Privatuniversitäten entstehen Privathochschulen; beide Hochschultypen werden unter dem Sammelbegriff Privathochschulen zusammengefasst. In unidata werden nun die Daten zu Personal, Studienanfängerinnen und Studienanfänger, begonnenen Studien, Studierenden, Studien, Absolventinnen und Absolventen sowie Mobilitäten dargestellt. Die Auswertungen der Datenbereiche wurden entsprechend neugestaltet und angepasst.
Die alten Auswertungen in den Datenbereichen
- Personal > Privatuniversitäten (1 Auswertung)
- AnfängerInnen > Privatuniversitäten (9 Auswertungen)
- Studierende > Privatuniversitäten (9 Auswertungen)
- AbsolventInnen > Privatuniversitäten (9 Auswertungen)
wurden abgelöst und ergänzt durch
- Personal > Privathochschulen (2 Auswertungen)
- AnfängerInnen > Privathochschulen Studierende (6 Auswertungen)
- AnfängerInnen > Privathochschulen Studien (7 Auswertungen)
- Studierende > Privathochschulen (6 Auswertungen)
- Studien > Privathochschulen (7 Auswertungen)
- AbsolventInnen > Privathochschulen (6 Auswertungen)
- Internationale Mobilität > Privathochschulen (4 Auswertungen)
Die Datenbereiche (Auswertungen) sind in unidata aktualisiert verfügbar:
- Studierende/Studien Privathochschulen des Wintersemesters 2022 bzw.
- Studienabschlüsse Privathochschulen des Studienjahres 2021/22
- Personal Privathochschulen des Jahres 2022 (Stichtag: 31.12.2022)
Nach obenFolgender Datenbereich (Auswertungen) ist in unidata aktualisiert verfügbar:
- Personal Fachhochschulen für das Jahr 2022 (Stichtag: 31.12.2022)
Nach obenIm Bereich Publikationen sind die Wissensbilanzen der Universitäten über das Berichtsjahr 2022 zum Download verfügbar:
Publikationen
- Berichtswesen Universitäten
Nach obenFolgende Datenbereiche (Auswertungen) sind in unidata aktualisiert verfügbar:
Fachhochschulen
- Studierende/Studien/Studienabschlüsse Fachhochschulen des Sommersemesters 2023 (Stichtag: 15.04.2023
Nach obenFolgende Datenbereiche (Auswertungen) sind in unidata aktualisiert verfügbar:
- Studierenden-/Studiendaten der öffentlichen Universitäten Sommersemester 2023 (Stichtag: 23.06.2023)
Nach obenFolgende Datenbereiche (Auswertungen) sind in unidata aktualisiert verfügbar:
- Wissensbilanzen (Kennzahlen) des Berichtsjahres 2022
Nach obenFolgende Datenbereiche (Auswertungen) sind in unidata aktualisiert verfügbar:
- Studierende/Studien Universitäten des Wintersemesters 2022 (Stichtag: 06.01.2023)
- Studienabschlüsse Universitäten des Studienjahres 2021/22 (vorläufig)
- Prüfungsaktivitäten Universitäten des Studienjahres 2021/22
- Studierende Fachhochschulen des Wintersemester 2022 (Stichtag: 15.11.2022)
- Studienabschlüsse Fachhochschulen des Studienjahres 2021/22
- Personal Universitäten Wintersemester 2022 (Stichtag: 31.12.2022) *)
*) Die Personaldaten der Technischen Universität Wien enthalten vorläufige Zahlen (siehe Anmerkung in den Auswertungen).
Nach obenIm Bereich Publikationen ist das Statistische Taschenbuch – Hochschulen und Forschung 2022 als interaktive Webversion zum Download verfügbar.
- Statistisches Taschenbuch
- Statistisches Taschenbuch 2022 (interaktive Webversion)
Im Bereich Auswertungen sind sämtliche Tabellen der Publikation im Excel-Format (dynamisch oder statisch) abrufbar.
- Statistisches Taschenbuch
- 121 Auswertungen in 8 thematischen Ordnern, darunter 62 dynamische Tabellen
Die interaktive Publikation Statistisches Taschenbuch bietet durch die Verlinkung zahlreicher Tabellen mit dem Datawarehouse Hochschulbereich (unidata) die Möglichkeit, eine Vielzahl weiterer Merkmale oder Datenstände dynamisch aufzurufen.
Das Tabellenset des Statistischen Taschenbuchs 2022 enthält neue und aktualisierte Übersichten im Kapitel 5 Personal sowie im Kapitel 8 Indikatoren:
- Tabelle 5.9
- Personal an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
- Tabelle 5.10
- Personal am Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
- Tabelle 8.3a
- Anteil der 25- bis 64-Jährigen mit einem tertiärem Bildungsabschluss, nach Geschlecht, 2018 bis 2021
- Tabelle 8.3b
- Anteil von 25- bis 34-jährigen Personen mit tertiärem Bildungsabschluss im internationalen Vergleich, 2018 bis 2021
- Tabelle 8.3c
- Anteil der 25- bis 34-Jährigen mit einem tertiärem Bildungsabschluss, nach Geschlecht, 2018 bis 2021
- Tabelle 8.5
- Erfolgsquote in Bachelorprogrammen nach curricularer Studiendauer im internationalen Vergleich, 2018 und 2021
- Tabelle 8.5a
- Erfolgsquote in Bachelorprogrammen nach curricularer Studiendauer plus 3 Jahre im internationalen Vergleich, 2018 und 2021
- Tabelle 8.15
- Quantitative Ziele der „Nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung“ bis 2025
Ansprechperson zur Publikation Statistisches Taschenbuch im BMBWF (Abt. IV/13) ist Frau Mag. Helga Posset (
helga.posset@bmbwf.gv.at).
Bei Fragen zu den Tabellen aus der Hochschulstatistik (Universitäten/ Fachhochschulen/ Privatuniversitäten) kontaktieren Sie Herrn Nikolaus Franzen, MSc (WU) (
nikolaus.franzen@bmbwf.gv.at).